1. Art des Vorschlags: |
Neuerung
Der Vorschlag umfasst eine Neuerung bestehender Informationen und Anzeigemöglichkeiten.
2. Beschreibung: |
Ich schlage eine Einführung einer Funkliste vor, basierend auf dem gezeigten Beispiel im Bild (siehe Screenshot). Die neue Funkliste soll folgende Funktionen und Designs beinhalten:
-
Sortierung nach Rang oder Gruppen (z. B. LSPD-Rangreihenfolge)
-
Live-Anzeige aktiver Sprecher (z. B. durch pulsierende Icons oder Hervorhebung der Zeile in grün)
- Funkfrequenz und Anzahl der Mitglieder im Funk (siehe Screenshot)
- Funktion mit welcher man anonym in einen Funkreis kann (z.B. für Ermittlungen durch Staatsbehörden)
Zusätzlich könnte man optional eine Statusanzeige integrieren (z. B. "Einsatzleitung", "Koordinator", "Caller").
3. Begründung: |
Der Vorschlag einer optimierten Funkliste stellt eine sinnvolle und vielseitige Weiterentwicklung dar, die sowohl die taktische Kommunikation als auch die visuelle Struktur auf dem Server deutlich verbessert. Durch die strukturierte Darstellung nach Rängen oder Gruppen – beispielsweise entlang der LSPD-Hierarchie – wird die Übersichtlichkeit erheblich gesteigert, insbesondere bei einer hohen Zahl aktiver Teilnehmer.
Ein zentrales Feature ist die Live-Anzeige aktiver Sprecher, etwa durch eine farbliche Hervorhebung (z. B. durch einen grünen Namen und oder einen grün leuchtenden Statuspunkt). Dies ermöglicht eine klare Zuordnung im Funkverkehr, verbessert die Funkdisziplin und erleichtert die Einsatzkoordination deutlich. Darüber hinaus bietet diese Funktion auch einen weiteren Vorteil: Störverhalten, Trolling oder Funkspam werden schneller erkannt und können gezielter unterbunden werden, da entsprechendes Verhalten direkt sichtbar ist. Gerade bei größeren Lagen oder Einsatzlagen sorgt das für mehr Ordnung, Struktur und reibungslose Kommunikation im Funkbetrieb.
Direkt sichtbar sind zudem die Funkfrequenz sowie die Anzahl der aktuell verbundenen Teilnehmer, was die Einsatzübersicht weiter unterstützt. Optional könnte die Funkliste außerdem um Statusanzeigen wie „Einsatzleitung“, „Koordinator“ oder „Caller“ ergänzt werden, um Rollen und Zuständigkeiten noch gezielter abzubilden.
Eine besondere Stärke des Konzepts liegt in seiner Fraktionsunabhängigkeit. Die vorgeschlagenen Änderungen sollen für alle Fraktionen gleichermaßen nutzbar sein – also nicht nur für Staatsfraktionen, sondern auch für Neutrale- und Badfraktionen. Dadurch entsteht ein einheitliches, serverweites System, das klare Kommunikation und ein professionelles Auftreten über alle Bereiche hinweg fördert. Zusätzlich wirkt eine Zweckverwendung für Zivilisten als unnötig.
Gleichzeitig sollte jedoch ein Aspekt kritisch mitbedacht werden: In bestimmten Situationen – etwa wenn sich eine Person taktisch in eine fremde Funkfrequenz einschleust, um Informationen zu sammeln oder Einsätze zu beobachten – wäre eine dauerhaft sichtbare Funkliste potenziell nachteilig. Solche Szenarien würden durch automatische Sichtbarkeit auf der Liste sofort auffliegen und an Spieltiefe verlieren.
Um diesen Punkt aufzufangen, wäre es sinnvoll, eine optionale „unsichtbare Teilnahme“ an einer Frequenz zu ermöglichen – etwa durch eine Sonderberechtigung, ein taktisches Feature oder eine konfigurierbare Sichtbarkeit. So könnte man Transparenz und Kontrolle im regulären Funkbetrieb mit taktischer Freiheit und Realismus in besonderen Einsatzlagen sinnvoll verbinden.
Als mögliche Nachteile sind ein leicht erhöhter Performancebedarf bei sehr vielen Nutzern sowie ein etwas höherer Entwicklungsaufwand bei der Umsetzung der Benutzeroberfläche zu nennen. Diese Punkte stehen jedoch in einem angemessenen Verhältnis zum Mehrwert der verbesserten Funktionalität.
4. Inhalte (Optional): |
Das Layout orientiert sich an dem mitgelieferten Beispielbild, das als Vorlage für Design und Struktur dienen kann.